Training vom 01. 08. 2006 bis zum 31. 08. 2006

Im August bin ich mit meinem Sohn wie im letzten Jahr zum Walchensee gefahren. Leider mutierte dieser Urlaub nicht ganz freiwillig zu Läuferferien, weil mein Sohn krank war. Diese Krankheit verschwand nicht folgenlos: Auch mich erwischte es gegen Ende des Monats. Das zerstörte meine Vorbereitungen für den Kiel-Lauf ziemlich.

Di, 01.08.06
Lockerer DL
Länge/Zeit: 15,92 km, 1:21:57 h, 5:09 min/km
Profil/Wetter: etwas wellig; sonnig
Strecke: Tiroler Ring, Kleingartengelände, Bergstraße, Heidbergsredder, Dorfstraße, Aubrooksweg, Trimm-Dich-Pfad, Aubrook, ostschwentinisch, Rosenfeld, weiße Brücke, westschwentinisch, Wildgehege, Fernsichtweg (ON), Ritzebeker Weg N, Rückweg wie Hinweg

Ein lockerer, gelöster Lauf, morgens vor der großen Hitze.

Mi, 02.08.06
Lockerer DL
Länge/Zeit: 11,33 km, 0:58:30 h, 5:10 min/km
Profil/Wetter: etwas wellig, eine längere Steigung; bedeckt
Strecke: Tiroler Ring, Am Schulwald, Radebrook, Tröndelweg, Stadtrat-Hahn-Park, Fußweg Bugenhagenkirche, Peter-Hansen-Straße, Klausdorfer Weg, Alter Kirchenstieg, Rehsenweg, Rundweg N, Schwentine-Wanderweg S, Dorfplatz, Dorfstraße, Fußweg zum Ruschsehn, Ruschsehn, Dorfstraße, Heidbergsredder, Bergstraße

Ein erfrischender Morgenlauf. Im Urlaub muß ich die Zeit nutzen. Normalerweise hätte ich heute als Trainingstag ausgelassen, aber weil alles so gut funktioniert...

Do, 03.08.06
Langsamer DL
Länge/Zeit: 18,30 km, 1:39:06 h, 5:25 min/km
Profil/Wetter: teils eben, teils Steigungen; bedeckt
Strecke: Tiroler Ring, Kleingartengelände, Radebrook, Tröndelsee, Kuckucksweg, Schleife Kuckucksberg, Wellsee-Wanderweg, Spitzkoppel, An der Wilsau, Rönner Weg, Klinkenberg, Paradiesweg, Brunsberger Straße, Rosenheimer Straße, Allgäuer Straße, Troppauer Straße, Tiroler Ring

Gestern habe ich 500 ml fettestes Eis (New York Super Fudge) gegessen, Schokolade mit kandierten Knusperstückchen. Und überhaupt, wo wir vom Essen reden (bzw. ich vom selbigen schreibe): Gestern habe ich dreimal warm gegessen. Zum Frühstück nach dem gestrigen Lauf übriggebliebenen Reis mit einer reingeschnittenen kleinen türkischen Knoblauchwurst und einer Zwiebel, zum Mittagessen in Rosmarinöl gewälzte Kartoffeln vom Backblech plus Frikadellen mit Walnußreibseln und Käse (das mögen nicht nur meine Kinder) und zum Abendessen das gleiche nochmal (Restevernichtung) plus Wein plus das besagte Eis. Deshalb mußte ich heute einige Extrakilometer laufen. Leider war das Wetter nur mäßig: grau, mittlere Temperatur (zum Laufen schön, aber wenig touristisch). Im Ohr hatte ich diesmal Vivaldi. Eine schöne Abwechslung zu meinen sonstigen MP3-Schätzen. Ich dachte während des Laufens an gar nichts.

Kurz durchzuckte mich allerdings die Vorstellung, den Gänsen am Tröndelsee den Hals umzudrehen. Ich habe nichts gegen Gänse. Aber diese Gänse da am See, die kommen mir vor wie einige Mitarbeiter im öffentlichen Dienst. Sie (die Gänse) fauchen die vorbeigehenden Spaziergänger an, wobei sie vollständig die Verhältnisse verkennen. Schließlich kann jeder von ihnen (den Spaziergängern) ihnen (den Gänsen) den Hals umdrehen, auch wenn man unangenehme Schnabelhiebe befürchten muß. Trotzdem tun die Gänse so, als seien sie unverletzbar, sind über die Maßen aggressiv und wedeln mit von ihren fetten Bäuchen abgespreizten Flügeln. Und dann gieren sie (die Gänse) noch nach Brotbröckchen. Als wenn man als Läufer Brotbröckchen mit sich führen würde. Höchstens Müsliriegel, und die braucht man dringend selbst. Sie (die Gänse) machen richtig Appetit auf Weihnachten.

Gegen Ende merkte ich dann doch, daß da mal was mit dem Adduktor war. Aber immerhin gab es hinterher keine Schmerzen. Das gibt Hoffnung für mein Vorhaben, in der nächsten Woche den Walchensee zu umrunden. So, und nun auf, schönen, kalorienreichen Milchreis mit Apfelmus zubereiten. Meine Kinder lieben mich.

Fr, 04.08.06
Intervalltraining.
Schnelle Phasen in einem kleinen Dauerlauf

Anlaufen: 2,718 km - 15:07 min (5:34 min/km)
1. Schnellphase: 1,026 km - 4:22 min (4:15 min/km)
Trabpause: 1,991 km - 11:06 min (5:35 min/km)
2. Schnellphase: 299 m - 1:22 min (4:34 min/km)
Trabpause: 452 m - 2:33 min (5:38 min/km)
3. Schnellphase: 904 m - 3:31 min (3:53 min/km)
Trabpause: 1,724 km - 9:51 min (5:43 min/km)
4. Schnellphase: 382 m - 1:45 min (4:35 min/km)
Auslaufen: 510 m - 3:28 min (6:48 min/km)
Länge/Zeit: 10,12 km, 0:53:06 h, 5:15 min/km
Profil/Wetter: teils eben, teils Steigungen; teils heiter, teils wolkig
Strecke: Tiroler Ring, Kleingartengelände, Wüstenfelde, Am Schulwald S, Weinberg, Tröndelsee (fast zweimal herum), Kuckucksweg, Langsee, Geschwister-Scholl-Straße, Tröndelsee, Tiroler Ring

Wieder ein kleiner Adduktorentest. Der ist diesmal besser gelaufen als das vorige Mal. Die erste schnelle Phase war am Ost- und Nordufer des Tröndelsees, die zweite Phase bergauf vom Tröndelsee zur Preetzer Chaussee (deshalb die relativ langsame Zeit), die dritte Phase vom Kuckucksweg Abzweigung am Langsee bis zur Brücke über den kleinen Fluß und Abzweigung nach Osten, und die letzte Phase der Anstieg vom Tröndelsee nach der Weide bis zum Ellerbeker Weg. Anstrengend. Ich habe schon gemerkt, daß ich in den letzten Monaten fast überhaupt kein Tempotraining gemacht habe.


So, 06.08.06
Lockerer DL
Länge/Zeit: 8,90 km, 0:48:21 h, 5:26 min/km
Profil/Wetter: teils eben, teils Steigungen; regnerisch
Strecke: Walchensee - Zwergern und zurück

Seit gestern bin ich wieder mit meinem Sohn am Walchensee. Leider ist Onno krank (erkältet, Fieber), so daß ich mit ihm nichts unternehmen kann. Also mache ich aus der Not eine Tugend und funktioniere den Urlaub zu Läuferferien um. Heute habe ich eine Regenpause genutzt. Dachte ich jedenfalls. Sobald ich auf der Halbinsel Zwergern war, begann es zu gießen. Da es aber nicht kalt war, war es dennoch einigermaßen angenehm. Aber ich konnte natürlich nur auf Asphalt laufen, und das macht mir nicht soviel Spaß. Hinterher mußte ich die Laufschuhe backen: den Backofen auf 50°C heizen, die Laufschuhe bei geöffneter Klappe reinstellen und trocknen lassen. Ich hatte nämlich nur ein Paar Schuhe mit, und die wären mit Sicherheit nicht rechtzeitig für den nächsten "Außentermin" trocken geworden.

Blick aus unserer Ferienwohnung.

Mo, 07.08.06
Langsamer DL
Länge/Zeit: 12,52 km, 1:13:54 h, 5:54 min/km
Profil/Wetter: hügelig mit sehr starken Steigungen; teils heiter, teils wolkig
Strecke: Walchensee, Wanderwege W 9, W 11 und Zwergern

Ich habe eine Regenpause am Vormittag genutzt. Was ich nicht genutzt habe bei der Streckenplanung, war ein Merkmal von Wanderkarten, das in Schleswig-Holstein keine Bedeutung hat: nämlich die Höhenlinie(n). Die haben um Walchensee eine ganz besondere Bedeutung, wie ich schnell merkte. In den ersten zwanzig Minuten mußte ich 280 Höhenmeter überwinden. Das war anstrengend, und es ging natürlich nur langsam, aber ich habe es laufenderweise geschafft. Wunderbare Strecke, aber das Bergablaufen ist nervig. Mein Sohn war wie gestern schlapp: nach einer kurzen Blüte am Morgen sackte er mir weg und schlief vor sich hin (38°C Fieber). Im Fernsehen läuft die Leichtathletik-EM in Göteborg.

Walchensee, von der Halbinsel Zwergern aus gesehen.

Di, 08.08.06
Langsamer DL
Länge/Zeit: 23,61 km, 2:11:21 h, 5:34 min/km
Profil/Wetter: eben; teils heiter, teils wolkig
Strecke: Rund um den Walchensee

Gegen 5:20 Uhr bin ich losgelaufen, um den Walchensee zu umrunden. Ich bin zunächst nach Urfeld, dann über Sachenbach nach Niedernach und schließlich wieder zurück nach Walchensee gelaufen. Bis Niedernach ging es recht locker; da waren ca. 1:06 h auf der Uhr. Danach wurde es anstrengender. Insbesondere die kleine Bergwertung von Einsiedl nach Lobesau machte mir zu schaffen. Trotzdem habe ich den Lauf gut überstanden. Insbesondere mein Adduktorenproblem hielt sich sehr im Hintergrund. Hinterher habe ich überhaupt nichts gespürt. Der Sonnenaufgang über dem See war wunderschön. Gegen Schluß bewölkte es sich immer mehr. Als ich dann unter der Dusche war, begann es in Strömen zu regnen, aber das betraf mich glücklicherweise nicht mehr. Onno ist leider immer noch krank.

Blick über den Walchensee.

Besonders interessant war die Runde dadurch, daß am Vorabend im Bayrischen Rundfunk (3. Fernsehprogramm) eine Dokumentation über den Walchensee lief. Einiges wußte ich natürlich schon (z. B. die Hintergrundgeschichte über das Klösterl), aber anderes war mir neu, beispielsweise daß der Nobelpreisträger Heisenberg in Urfeld wohnte oder daß der Bau des Niedernacher Kraftwerks von den Alliierten nach dem zweiten Weltkrieg befohlen wurde.

Auch der Abend des heutigen Tages hatte einen läuferischen Höhepunkt: Jan Fitschen wurde Europameister über 10.000 Meter in einem unheimlich spannenden Rennen. Toll!

Das Wasserkraftwerk Niedernach.

Mi, 09.08.06
Langsamer DL
Länge/Zeit: 10,70 km, 0:59:39 h, 5:34 min/km
Profil/Wetter: teils eben, teils starke Steigungen; bedeckt, warm
Strecke: Walchensee, Zwergern, Wanderweg W5, Walchensee

Zuerst ein lockeres Auslaufen um die Halbinsel Zwergern. Danach habe ich mir eine kleine Bergwertung gegönnt. Dabei habe ich viele Fotos geschossen. Vielleicht lag es an den dadurch verursachten kleineren Pausen, daß es so angenehm und mühelos ging. Ich bin gegen Mittag losgelaufen und hatte hinterher tierischen Hunger. Meinem Sohn geht es etwas besser, aber er hat immer noch erhöhte Temperatur und schläft nachmittags.

In den Bergen.

Der Silbertsgraben.
Do, 10.08.06
Berg- und Treppenläufe
Länge/Zeit: 9,14 km, 0:58:47 h, 6:26 min/km
Profil/Wetter: bergig; bedeckt
Strecke: Walchensee, Wanderweg W 9 um den Silbertsgraben, Walchensee

Ein supersteiler Anstieg, ich mußte sogar kurz gehen. Immerhin waren 400 Meter Höhenunterschied zu überwinden. Nach ca. 30 Minuten waren die ersten 280 Meter Höhenunterschied geschafft. Der Rest am Silbertsgraben entlang ging dann einfach, weil sich der Anstieg auf mehr Strecke verteilte. Der Graben ist ziemlich beeindruckend: tief, bebaumt und unten rauscht ein Bach vor sich hin. Das Abwärtslaufen war dann am Ende wie immer noch unangenehmer als der Anstieg zu Beginn. Das Wetter zog sich zu, und gegen Ende bekam ich die ersten Regentropfen ab. Sonst hätte ich mir noch eine Zusatzschleife gegönnt, denn körperlich ging es mir prima.

Onno geht es immer noch nicht so gut. Er liest, sieht unsinnige Cartoonserien und spielt auf seinem Nintendo DS, aber hauptsächlich schläft er. Jeden Morgen (so auch heute) spielen wir zwei Partien "San Juan", ein prima Kartenspiel von Andreas Seyfarth, dem Autoren des Brettspiels "Puerto Rico".

Fr, 11.08.06
Langsamer DL
Länge/Zeit: 24,05 km, 2:10:10 h, 5:25 min/km
Profil/Wetter: eben; bedeckt
Strecke: Walchensee, Niedernach, Sachenbach, Urfeld, Walchensee

Diesmal als Abschluß des Urlaubs "Walchensee verkehrt". Wieder bin ich um etwa 5:20 Uhr losgelaufen. Bemerkenswert, daß überall, auch an den einsamsten Stellen, Dixi-Klos herumstehen, die man als Wanderer (oder Läufer) einfach so benutzen kann. Sogar Klopapier ist vorhanden. Eine schöne Geste der Solidarität eines Bergvolkes. Übrigens habe ich nur Männerklos gefunden. Frauen wandern nicht, oder sie können es besser verdrücken, so scheint es.

Bergvölker wissen, was Läufer brauchen.
Das Wetter war trocken, fast schon schön. Leider begann es zu regnen, als ich wieder zurück war. Vor allem mein Sohn hat es bedauert, denn heute war der einzige Tag, an dem er gesund war und was hätte unternehmen können. Ich bin mit ihm immerhin auf den Herzogstand heraufgefahren. Seilbahnfahren ist ja immer nett. Für ihn war der Urlaub trotzdem nicht so toll. Immerhin hat er jede Menge "San-Juan"-Erfahrung gesammelt. Heute waren es sogar vier Partien, und insgesamt hat er von 12 Spielen immerhin zwei gewonnen.

Walchensee frühmorgens vom Südufer aus.

Sa, 12.08.06

Die Rückreise von Walchensee. Ich hatte vor zwei Monaten Platzkarten bestellt und nur Plätze in einem Rauchergroßraumwagen gekriegt. Es war die Hölle! Ich dachte, im ICE würde die Lüftung wenigstens funktionieren, aber entweder tat sie es nicht oder sie war überfordert. Grauenhafte sechs Stunden mit chronischen Rauchern zusammen, deren Haut übermäßig Falten schlug, mit gelben Fingern und vor allem total heiseren Stimmen. Man muß schon hardcoresüchtig sein, um im Raucherabteil Zug zu fahren. Für meinen Sohn war es natürlich besonders hart, denn obwohl er prinzipiell wieder gesund war, blieb ein Husten zurück. Wir hatten aber auch nicht den Hauch einer Chance, auf einen Nichtraucherplatz auszuweichen. Noch nicht einmal stehen durften wir. Die Schaffnerin meinte, es seien doch Sitzplätze frei - im Raucherabteil!

Wir waren beide froh, daß wir wieder zuhause waren. Und dann erfuhr ich, daß eine Deutsche (Ulrike Maisch) Marathoneuropameisterin geworden ist. Unglaublich. Was plötzlich alles möglich ist! Und ich habe die Übertragung verpaßt, so ein Jammer.


So, 13.08.06
Lockerer DL
Länge/Zeit: 11,35 km, 1:00:31 h, 5:20 min/km
Profil/Wetter: eben; regnerisch
Strecke: Allgäuer Straße, Marienbader Straße, Kiefkamp, Elmschenhagener Allee, Im Dorfe, Haselbusch, Schlehenkamp, Wellseedamm, Edisonstraße, Kreisauer Straße, Segeberger Landstraße, Buschkoppel, Wellseedamm, Schlehenkamp, Dorfstraße, Elmschenhagener Allee, Kiefkamp, Marienbader Straße, Allgäuer Straße

Eigentlich wollte ich heute ein Intervalltraining machen. Aber morgens war ich zu müde, und dann wurde das Wetter sehr, sehr unerfreulich. Also blieb ein lockerer Lauftrefflauf über - bei strömendem Regen!

Mo, 14.08.06
Intervalltraining.
Anlaufen: 3,13 km - 16:32 min (5:17 min/km)

1. Intervall: 400 m - 88 s (3:40 min/km)
TP: 400 m: 1:57 min (4:52 min/km)
2. Intervall: 400 m - 89,6 s (3:44 min/km)
TP: 400 m: 1:57 min (4:52 min/km)
3. Intervall: 400 m - 87,2 s (3:38 min/km)
TP: 400 m: 2:06 min (5:15 min/km)
4. Intervall: 400 m - 87,7 s (3:39 min/km)
TP: 400 m: 2:26,9 min (6:07 min/km)
5. Intervall: 400 m - 84,9 s (3:32 min/km)
TP: 400 m: 2:13 min (5:32 min/km)
6. Intervall: 400 m - 86,3 s (3:36 min/km)

Ablaufen: 4,39 km - 24:30 min (5:35 min/km)
Länge/Zeit: 11,92 km, 1:00:17 h, 5:03 min/km
Profil/Wetter: eben, eine längere Steigung; bedeckt, warm
Strecke: Tiroler Ring - Sportplatz Klausdorf - mit Schleife über den Dorfplatz wieder zurück

Man soll ja vorm Intervalltraining nichts essen. Diesen klugen Ratschlag kann ich leider nicht immer beherzigen. Manchmal habe ich Hunger, und nur direkt nach dem Essen tut sich ein Zeitfenster für mich auf. So auch heute. Deshalb wurde es nur ein recht bescheidenes Intervalltraining.

Mi, 16.08.06
Langsamer DL
Länge/Zeit: 13,77 km, 1:16:02 h, 5:31 min/km
Profil/Wetter: etwas wellig; sonnig
Strecke: Tiroler Ring, Kleingartengelände, Bergstraße, Heidbergsredder, Dorfstraße, Aubrook, Trimm-Dich-Pfad, Oppendorfer Mühle, Feldweg durchs Hegholz und über die Felder Richtung N, Oppendorfer Fußweg, weiße Brücke, Schwentine-Wanderweg bis zum Transformatorhäuschen, dann W, Feldweg am Rehsenbach, Rehsenweg S, Klausdorfer Weg kreuzend, Feldweg zum Ellerbeker Weg, Ellerbeker Weg, Radebrook, Gerstenkamp, Kleingartengelände, Tiroler Ring

Ein schöner Lauf. Das Wetter war überraschend gut. Muskelkater in den Beinen - da sieht man, wie dringend es ist, mehr Intervalltraining zu machen!

Do, 17.08.06
Langsamer DL
Länge/Zeit: 22,50 km, 2:05:44 h, 5:35 min/km
Profil/Wetter: etwas wellig; sonnig
Strecke: Rathaus, Kaistraße, Schwedendamm, Theodor-Heuss-Ring, Hornheimer Weg, Feldweg, Meimersdorfer Moor, Feldweg an Bahnlinie, Kleinflintbeker Weg, Dorfplatz, Moorseer Weg, B404 N, Wanderweg zur Bekkate, Zum Forst S, Haferkamp, Petersilienweg, Zum Forst, An der Wilsau, Wellsee-Wanderweg, Pfaffenstieg, Troppauer Straße, Tiroler Ring

Ich war wirklich sehr müde beim Loslaufen. Daher fiel es mir viel schwerer als letzte Woche, diesen Zweistundenlauf durchzuhalten. Trotzdem war es schön - wie eigentlich immer in letzter Zeit beim Laufen.

Sa, 19.08.06
Intervalltraining.
6 x 800 m - 400 m TP

Anlaufen: 5,21 km - 29:35 min (5:41 min/km)

1. Intervall: 800 m - 3:10,1 min (3:58 min/km)
TP 400 m - 2:11,2 min (5:28 min/km)
2. Intervall: 800 m - 3:10,1 min (3:58 min/km)
TP 400 m - 2:14,9 min (5:37 min/km)
3. Intervall: 800 m - 3:08,3 min (3:55 min/km)
TP 400 m - 2:21,1 min (5:53 min/km)
4. Intervall 800 m - 3:09,8 min (3:57 min/km)
TP 400 m - 2:21,4 min (5:54 min/km)
5. Intervall 800 m - 3:09,0 min (3:56 min/km)
TP 400 m - 2:20,1 min (5:50 min/km)
6. Intervall 800 m - 3:09,4 min (3:57 min/km)

Ablaufen: 3,15 km - 19:09 min (6:05 min/km)
Länge/Zeit: 15,16 km, 1:19:10 h, 5:13 min/km
Profil/Wetter: eben; teils heiter, teils wolkig

Sa, 26.08.06
Lockerer DL
Länge/Zeit: 9,12 km, 0:50:09 h, 5:30 min/km
Profil/Wetter: etwas wellig, eine längere Steigung; bedeckt
Strecke: Tiroler Ring, Kleingartengelände, Gerstenkamp, Radebrook, Tröndelweg, Peter-Hansen-Straße, Rehsenweg, Ellerbeker Weg, Gerstenkamp, Kleingartengelände, Tiroler Ring

Letzten Samstag erwischte es mich. Nicht so sehr die Familienfeier der Feldmanns - die war sogar ausgesprochen nett. Nein, abends: Fieber und eine Bronchitis. Dabei war das Fieber der unangenehmere Teil. Am Sonntag stieg es auf 38,2°, am Montag auf 38,6° und am Dienstag über 39°. Für kleine Kinder ist das harmlos, aber für arme alte Erwachsene für mich der Horror. Ich fühlte mich geistesabwesend und vollkommen willensschwach. Am Mittwoch schlurfte ich zum Arzt, immer noch voller Fieber und bekam ein Antibiotikum verschrieben. Ich mag Antibiotika nicht und habe mich bislang nur zweimal breitschlagen lassen, welche zu nehmen: einmal als Kind, als ich eine Hirnhautreizung hatte, und dann nochmal als junger Erwachsener. Nun war es das dritte Mal. Am Donnerstag klarte es ein bißchen auf (nur 38,2*). Am Freitag war es schon richtig gut (nur noch erhöhte Temperatur, und auch nur noch am Vormittag). Ich konnte sogar schon am Nachmittag Rasen mähen. Ein echter Fortschritt, fand meine Frau.

Na, und wer Rasenmähen kann, kann auch laufen, sagte ich mir heute morgen. Es ging auch recht gut. Nicht nur wegen meines rekordverdächtig niedrigen Gewichts, was an den faktischen Fastentagen bis Mittwoch lag. Nur viel länger hätte es nicht dauern dürfen, da muß noch was angebaut werden. Für den Kiel-Lauf ist der Zug in Richtung "sub 1:30 h" natürlich abgefahren, da ist mein neues Ziel "sub 1:40 h", und das wird schon knapp.

So, 27.08.06
Langsamer DL.
Zwei schnellere Phasen:

1,04 km - 4:39 min (4:28 min/km)
1,04 km - 4:33 min (4:22 min/km)
Länge/Zeit: 17,59 km, 1:41:32 h, 5:46 min/km
Profil/Wetter: etwas wellig; teils heiter, teils wolkig
Strecke: Tiroler Ring, Heidbergsredder, Dorfstraße, zweimal die Schleife über den Trimm-Dich-Pfad, Pfad zum Wildgehege, am Schwentineufer, Weiße Brücke, Rosenfeld, nordöstliches Schwentineufer, danach zurück wie hin.

Immer noch sehr schlapp. Ich wollte ja eigentlich Tempotraining machen, aber daran war nicht zu denken. Es sieht sehr, sehr düster aus für den Kiel-Lauf.

Mo, 28.08.06
Langsamer DL
Länge/Zeit: 9,77 km, 0:52:05 h, 5:20 min/km
Profil/Wetter: eben; angenehm, nieselig
Strecke: Rathaus, Grüntangente, Kiellinie, durch Gaarden nach Hause

Netter, geschäftsmäßiger Nachhauselauf.

Mi, 30.08.06
Langsamer DL
Länge/Zeit: 17,04 km, 1:31:19 h, 5:22 min/km
Profil/Wetter: eben; teils heiter, teils wolkig
Strecke: Rathaus, Kaistraße, Schwedendamm, Theodor-Heuss-Ring, Hornheimer Weg, Meimersdorfer Moor, Meimersdorfer Weg, Kieler Weg, Bogenstraße, Kniestraße, Regenrückhaltebecken, Feldweg, Kronsburger Au, Hansaring, Segeberger Landstraße, Buschkoppel, Wellseedamm N, Schlehenkamp, Richtweg, Hultschiner Straße, Tiroler Ring

Lief sich recht locker. Hinterher ganz schön gehustet.

01.08.06-31.08.06
19 Einheiten
Länge/Zeit: 272,81 km, 24:51:40 h, 5:28 min/km